Können Federscheiben und Unterlegscheiben austauschbar verwendet werden?

2025-09-10

Bei der Wartung von Geräten beobachten wir häufig Fälle, in denen Federscheiben und Unterlegscheiben austauschbar verwendet werden. Ihre Funktionen unterscheiden sich jedoch und es kommt zu einer blinden Substitutionbirgt gewisse Risiken. Wir müssen den geeigneten Typ basierend auf der spezifischen Anwendung auswählen.


Die Kernfunktion einer Federscheibe besteht darin, ein Lösen zu verhindern. Seine gewellte Struktur komprimiert sich beim Anziehen der Schraube und erzeugt eine elastische Gegenkraft, die dynamischen Belastungen wie Vibrationen und Stößen standhält und so ein Lösen der Mutter verhindert. Hochgeschwindigkeitsrotierende Geräte wie Lüfter und Motoren sind auf Federscheiben angewiesen, um stabile Verbindungen zu gewährleisten. Für eine optimale Leistung ist ausreichend Kompressionsraum erforderlich.

Flache Unterlegscheiben vergrößern in erster Linie die Kontaktfläche, um den Druck von Schrauben oder Muttern auf die verbundenen Komponenten zu verteilen und so Schäden an weichen Materialoberflächen zu verhindern. Sie reduzieren außerdem die Reibung, erleichtern das Entfernen/Einbauen von Schrauben und schützen das Gewinde.

In den meisten Fällen sind Unterlegscheiben und Federscheiben nicht austauschbar. Beispielsweise erfordern Geräte mit dynamischer Belastung und hohen Anforderungen an den Lockerungsschutz oder mobile Geräte, die häufigen Stößen ausgesetzt sind, Federscheiben, um ein Lockern zu verhindern – flache Unterlegscheiben können dies nicht ersetzen. Beim Verbinden weicher Materialien oder Präzisionsgeräteoberflächen bieten Unterlegscheiben einen wesentlichen Schutz; Die Verwendung von Federscheiben würde den Schaden verschlimmern. Bei Verbindungen, die eine häufige Demontage/Montage erfordern, erleichtern flache Unterlegscheiben die Bedienung, wohingegen Federscheiben die Reibung erhöhen und zu einer Verschlechterung der Elastizität führen.


Wann können Federscheiben und Unterlegscheiben ersetzt werden? Nur zwei Szenarien mit geringer Nachfrage lassen dies zuvorübergehendErsatz: vibrationsarme, statische Strukturen mit minimalen Lockerungsanforderungen (z. B. kleine Bücherregale aus Holz); unkritische Geräte mit geringer Belastung (z. B. Haushalts-Miniventilatoren); vorübergehende vibrationsfreie Verbindungen (z. B. Messestände); und Verbindungen mit geringem Oberflächenschutzbedarf (z. B. einfache Lagerregale im Freien). Dabei handelt es sich allerdings nur um Notmaßnahmen. Formales Engineering muss Komponenten entsprechend spezifischer Anforderungen auswählen.


Darüber hinaus verfügen beide Typen über explizite Standards. Federscheiben entsprechen mehreren Standards wie GB/T 93 – 1987 und sind auf unterschiedliche Tragfähigkeiten und Platzanforderungen ausgelegt. Flache Unterlegscheiben entsprechen außerdem verschiedenen Standards wie GB/T 95 – 2002, die Präzisionsniveaus und anwendbare Szenarien unterscheiden. Die Bezugnahme auf diese Standards ist bei der Auswahl unerlässlich, um die Einhaltung sicherzustellen.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy